Sie führte Wanderung im Schilde und überraschte mit ausgefallenem Kulturerleben, monumentalen Bauten, skurrilen Kicks und hochsommerlichen Wetter im Juni: Die Jahresfahrt der Ortsgruppe Daun ins Saarland.
Die 22 Mitreisenden ließen sich von Ideen locken, vor Ort begeistern und bedankten sich am Ende dieser Zeitreise durch außergewöhnliche Szenerien beim Organisator Michael Drockur: Einstimmig ernannten sie ihn zum „Diplom-Reiseleiter“. Gute Laune war angesagt, unterstützt durch fachliche Unterstützung von Kulturwart Wolf-Henry Sturt. Im Hindenburgturm führten zwei ehemalige Bergleute mit Kompetenz und Herzblut durch das Bexbacher Bergmuseum. Vor der Kulisse eines schönen Blumengartens im ehemaligen Steinkohlerevier erinnerten sie an das schwere Los von Bergleuten mit historischen Filmen, Bildern, aber auch Original Exponaten. Der Folgetag bestach mit einer unfassbaren Kulisse. Gigantisch-monumental beeindruckte die Sicht auf das Weltkulturerbe „Völklinger Hütte“.
Die Burg prangt als eines ihrer Wahrzeichen über der Kreisstadt Daun. Dazu lockt die denkmalgeschützte Sankt Nikolaus Kirche. Was sich dahinter und anderen Sehenswürdigkeiten Dauns verbirgt, verrät der Kulturwart des Eifelvereins Daun, Wolf-Henry Sturt, Gästen und Einheimischen auf einem weiteren kostenlosen Stadtrundgang am Samstag, 26. 07.2025. Treffpunkt: Forum Daun, 10 Uhr. Anmeldung: Wolf-Henry Sturt, 06592-1434, Henry.Sturt@t-online.de.
Der Eifelverein Daun bietet ein naturnahes Erlebnis auf zwei Rädern am Donnerstag, 17.07.25: Radwanderführer Gerhard Haßdenteufel setzt den Akzent für die Radwanderung 50plus auf „Natur aktiv erleben“. Nach der Teilstrecke von Kirchweiler über Hillesheim und Kerpen pausieren die Radler an der Mühle am Nohner Wasserfall. Zurück führt die insgesamt 50 Kilometer lange Route über Zilsdorf und Hohenfels-Essingen. Treffpunkt ist um 13.30 Uhr, Parkplatz an der L28 in Kirchweiler. Helm nicht vergessen. Anmeldung (begrenzte Teilnehmerzahl): Gerhard Haßdenteufel, Tel. 06592 7697.
Die Burg prangt als eines ihrer Wahrzeichen über der Kreisstadt Daun. Dazu lockt die denkmalgeschützte Sankt Nikolaus Kirche. Was sich dahinter und anderen Sehenswürdigkeiten verbirgt, verrät der Wanderführer des Eifelvereins Daun, Wolf-Henry Sturt, Gästen und Einheimischen auf zwei kostenlosen Stadtrundgängen am Samstag, 12. Juli und Samstag, 19. Juli. Treffpunkt: Forum Daun, 10 Uhr. Anmeldung: Wolf-Henry Sturt, 06592-1434, Henry.Sturt@t-online.de.
Die Natur rund um Kelberg hat eine spezielle Zugkraft. Blickfänge wie Herrenseifen, der 675m hohe Hochkelberg und das Pestkreuz sind Teil einer leichten Ganztageswanderung mit Panoramablick. Der Eifelverein Ortsgruppe Daun erwandert am Samstag, 5. Juli 2025, „Kelberger Episoden“. Wanderführer Siegfried Horn führt zu den Spuren einstiger Weidegenossenschaften, Naturdenkmälern, wie eine 350 Jahre alte Eiche, und dem Spitzen Kreuz. Für Kulturfreunde stehen die Wallfahrtskapelle Schwarzenberg und der Ehrenfriedhof auf dem Plan.
Der Treffpunkt ist um 10.30 Uhr am Forum Daun. Bei der Strecke von 11 Kilometern und einer Wanderzeit von 3-4 Stunden, bitte an Proviant und festes Schuhwerk denken. Anmeldung bei Siegfried Horn, 06592 980538, siegfried.horn@online.de.