Logo
blockHeaderEditIcon

Logo Eifelverein Ortsgruppe Daun

Menu
blockHeaderEditIcon
Menu
Neuigkeiten_Ue
blockHeaderEditIcon

Neuigkeiten

Tag des Wanderns: Stausee, Basaltsteine und Vulkanberge

Beim Eifelverein Daun dreht sich der „Tag des Wanderns“ am 14. Mai 2025 um Augenblicke mit und Ausblicke auf das Liesertal. Von der Üdersdorfer Kirche geht es erst hinunter ins Liesertal und wieder hinauf zum dörflichen Trittscheid. Am dortigen Stausee vorbei führt der Weg über den Eifelsteig zum Sauerbrunnen. Nach kurzer Erfrischung steht nach Weiersbach die Basalsteingruppe Löhley im Zenit. Nach diesem herrlichen Panorama geht es über den vulkanischen Bergrücken Aarley mit einem Rundumblick bis nach Manderscheid und Meerfeld wieder zurück.

Infos: 10 Uhr, Forum Daun, Fahrteams. Gehzeit 4 Std., 14 km, 310 HM. Anmeldung Wf. Ralf Theimert: Tel.: 01 70 / 516 66 25 oder E-Mail: ralftheimert@gmx.de

Freiluftateliers der Our

Kunsterleben und Wanderfreude in Frühlingsluft sind Beweggründe, die der Eifelverein Daun am Sonntag, 25. Mai 2025, zu einem Wandererlebnis verbindet. Los geht es am Europadenkmal im Dreiländereck nahe Ouren mit dem Einblick in Europas Werdegang. Weiter in Stupbach verbindet sich Bewegung mit der Kunst: 8 Bildhauerobjekte des Skulpturenwegs mischen sich mit 22 Objekten des Projekts KultOURtalstrasse (Stahlkunst). Der Weg führt an der Our entlang bis zum optischen Highlight in Höhe Welchenhausen: Der Blick in das Ourtal.

Infos: Treff: 10 Uhr, Forum Daun, Fahrteams. Weg: 3 Std., 8,4 km, 240 HM. Proviant, Einkehr möglich. Anmeldung: Wf. Ralf Theimert, 01 70 / 516 66 25, ralftheimert@gmx.de

Zusammenarbeit zählt, Frühlingswecken an der Vereinshütte am Firmerich

Um die rustikale Grillhütte am Firmerich in Daun saisonfest zu machen, stand bei der Ortsgruppe Daun des Eifelvereins der alljährliche Frühjahrsputz auf dem Programm. Der Job bedeutet schlicht Ranklotzen. Vor der malerischen Kulisse der bizarren Lavabrüche trafen sich rund 20 Männer und Frauen für drei Stunden mit umfangreichem Rüstzeug: Spaten, Bohrmaschine, Laubbläser, Astschere, Hochdruckreiniger bis zum Fugenkratzer. Hüttenwartin Ute Merz hatte 20 Punkte auf ihrer DIN-A-4 Liste notiert. Die Innenausstattung bestand den Test: Die Spülmaschine arbeitete. Der Getränkekühlschrank summte. Der Innengrill ist startklar, die Wasser- und Stromversorgung geprüft. Störendes Laub und Äste sind Geschichte. Die Liste ist abgehakt, das Hüttenjahr startklar. Die Gäste können kommen. Jeweils bis zu 40 Personen können feiern. Vermietung: Olga Thiessen, 0160 24 90 751 oder thiessenolga9@gmail.com.

Spurensuche im Saarland

Noch wenige Plätze frei!

Der Eifelverein OG Daun rückt die feinen Facetten einer deutsch-französischen Freundschaft in den Mittelpunkt seiner Jahresfahrt vom 22. bis 27. Juni 2025 ins Saarland. Es sind noch wenige Plätze frei. Michael Drockur und Wolf-Henry Sturt stellen das überalterte Klischee eines reinen Industriegebietes mit ausgewählten Lichtpunkten auf den Kopf. Die liebliche Mittelgebirgslandschaft punktet mit Zielen vom Weltkulturerbe bis zu einsamen Juwelen: vom Bergbaumuseum im Blumengarten von Bexbach, dem weiten Blick über das Ostsaarland, die Völklinger Hütte bis zur Römersiedlung in Nennig. Es bleibt facettenreich: eine Weinprobe an der Mosel, die Abtei Tholey, das Wohnhaus des großen Europäers Robert Schumann oder das wilhelminische Bahnhofsgebäude in Metz. Eine Spezialität: Die einsame mittelalterliche Siedlung Hombourg-Haut. Das Standquartier: Das 3-Sterne-Hotel Römer in Merzig. Fragen und Flyer: Wolf-Henry Sturt, 0 65 92 - 14 34, eMail: henry.sturt@t-online.d

... weiterlesen.

heimatverbunden
blockHeaderEditIcon

» heimatverbunden

modern
blockHeaderEditIcon

» modern

traditionell
blockHeaderEditIcon

» traditionell

Linie_footer
blockHeaderEditIcon
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*